Das Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt in Petzenkirchen des Bundesamtes für Wasserwirtschaft ist eines der führenden österreichischen Forschungsinstitute im Bereich Boden- und Gewässerschutz.
Wir helfen mit, die hohe Qualität des österreichischen Wassers zu erhalten und unsere Böden zu schützen. Unser besonderes Anliegen ist, die Bedeutung des Bodens als Filter und Speicher für unser Wasser zu vermitteln.
Erleben Sie bei uns, welche Wege das Wasser auf und durch den Boden ins Gewässer nimmt und beobachten Sie, welche Prozesse dabei in Gang gesetzt werden.

Station (N/WB-E001): Gewitterregen trifft auf Boden – Wie entsteht ein Hochwasser?

Station (N/WB-E002): Vom Niederschlag bis zum Wasserhahn – Der Weg unseres Trinkwassers

Mit welcher Geschwindigkeit kann das Wasser durch den Boden fließen? Welche Stoffe werden dabei transportiert? Können Böden schädliche Stoffe zurückhalten? Das sind grundlegende Fragen, die wir bearbeiten, damit unsere Wasserqualität erhalten bleibt.
Anhand von Boden- bzw. Schottersäulen veranschaulichen wir, welchen Weg das Wasser zurücklegen muss und was mit ihm geschieht, bis es bei uns aus dem Wasserhahn fließt.
Hier geht's zu den weiteren Stationen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen