Das Naturwissenschaftliche Labor wird dabei seine Arbeit an vier Stationen und im Rahmen einer Vortragsreihe vorstellen.
Das Österreichische Archäologische Institut -
Archäologie zum Anfassen
Ausgehend von einer Grabungsstelle werden bei mehreren interaktiven Stationen Methoden der archäologischen Dokumentation vorgestellt. Mit einem Mikroskop können Scherben auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden, eine Fotostation lädt zum Fotografieren von Objekten ein. Mit einem modernen Tachymeter kann das Ephesos Museum vermessen und am Computer können geophysikalische Messergebnisse interpretiert werden.
Ergänzt wird die Station durch einen Talk Corner, in dem die Besucher mit den ArchäologInnen des Instituts und der Leiterin Univ.-Doz. Dr. Sabine Ladstätter in Kontakt treten können. Umgeben wird die Station von einer Posterausstellung, in der die neuesten Grabungsergebnisse aus Ephesos präsentiert werden.
Hier geht´s zum Standort!
![]() |
Quelle: KHM |
Ergänzt wird die Station durch einen Talk Corner, in dem die Besucher mit den ArchäologInnen des Instituts und der Leiterin Univ.-Doz. Dr. Sabine Ladstätter in Kontakt treten können. Umgeben wird die Station von einer Posterausstellung, in der die neuesten Grabungsergebnisse aus Ephesos präsentiert werden.
Quelle: KHM |
Hier geht´s zum Standort!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen